Das KALKSTOPP-EI arbeitet mit unserer bewährten WATERCrystKatalysator-Technologie nach dem Vorbild der Natur. Anstatt Wasserkocher & Co regelmäßig zu entkalken, können Sie in Ihren Geräten das KALKSTOPP-EI einsetzen, das für 5 Jahre vor Kalkablagerungen schützt. Am Granulat bilden sich durch die Oberfläche kleinste Kalkkristalle, die bei Erreichen einer bestimmten Größe wieder ans Wasser abgegeben werden und sich nicht mehr im Inneren von Espresso-, Kaffeemaschine oder Wasserkocher anlegen. Die Wasserhärte wird dabei nicht verändert.
Dem Trinkwasser werden weder Chemikalien hinzugefügt noch die für den Körper so wichtigen Mineralstoffe entnommen. Das Edelstahlgehäuse vom KALKSTOPP-EI kann sich bei bestimmten Wasserqualitäten mit einer hauchdünnen Kalkschicht überziehen (anlaufen). Wir empfehlen daher, die Edelstahloberflächen regelmäßig mit einem feuchten Baumwolltuch abzureiben.
Da Kalk ein wesentlicher Geschmacksträger ist, bleibt der gute Kaffeegeschmack erhalten.
Bei regelmäßigem Abkochen von hartem Leitungswasser im Wasserkocher bilden sich früher oder später Kalkablagerungen, welche den Wirkungsgrad verringern und somit die Abkochzeit erhöhen. Auch hier hilft das KALKSTOPP-EI.
Das KALKSTOPP-EI sollte alle sieben Tage für zehn Minuten thermisch desinfiziert (abgekocht) werden. Dies ist notwendig, damit das im Edelstahlgehäuse befindliche Granulat seine volle Kalkschutzwirkung beibehalten kann. Zum Abkochen eignet sich ein handelsüblicher Wasserkocher oder Topf.